Grippeschutzimpfung
weiterhin sinnvoll für bisher ungeimpfte, da der Virus noch in hohem Maße innerhalb der Bevölkerung aktiv ist.
Aktuelle Stellenangebote
siehe Team/Freie Stellen
Corona-Impfung
Impfungen sind prinzipiell täglich möglich. Da der Impfstoff nicht lang haltbar ist, müssen übrig gebliebene Impfdosen am Abend verworfen werden. Eine kurzfristige Nachfrage lohnt sich daher.
Zu Bendenken ist, dass für über 70jährige und immungeschwächte Personen eine 2. Boosterimpfung (meist also eine 4. Impfung) in Sachsen empfohlen wird.
Wer von uns einen Impftermin erhalten hat, seinen Impfstoff kennt und sich schon vorbereiten will, kann sich die zutreffenden Aufklärungs- und Einwilligungsformulare herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und bitte zur Impfung mitbringen. Denken Sie zur Impfung auch unbedingt an Ihre Impfdokumentation.
IWir nehmen an der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) über den Sächsischen Hausärzteverband teil. Versicherte von AOK plus, Ersatzkassen, IKK und TK können sich einschreiben. Wir hoffen damit perspektivisch weiterhin erfolgreich unseren Patienten zu helfen, die Praxis erhalten zu können und zum Bürokratieabbau beizutragen.
Die Vorsorgeuntersuchungen (Check up) sind bei Kassenpatienten nur noch in 3jährigen Abständen möglich. Für Teilnehmer an der HZV ist dies auch weiterhin alle 2 Jahre vorgesehen.
Auf Grund der ständig steigenden Hausbesuchsanforderungen muß darauf hingewiesen werden, dass die Kapazitätsgrenze erreicht ist und Besuche außer der Reihe nur in dringenden medizinischen Fällen erbracht werden können. Bitte prüfen Sie, ob manches nicht telefonisch oder durch Angehörige geregelt werden kann.
Informationen zu Impfungen
Impfung gegen Zoster (Gürtelrose) für Personen über 60 und Immunschwäche ab 2. Quartal 2019 als Kassenleistung
Die Sächsische Impfkommission empfiehlt neben der jährlichen Influenzaimpfung z.B. für Erwachsene die 10jährige
Auffrischung von Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung und Keuchhusten, für über 60jährige die Impfung gegen
Pneumokokken und Gürtelrose. Für Kinder und junge Erwachsene sind die Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln sowie Humane
Papillomaviren, Meningokokken, Varizellen und Rotaviren von Bedeutung.
Die FSME-Imfung wird wegen der zunehmenden Ausbreitung dieser durch Zecken übertragenen Erkrankung in Deutschland und Europa immer wichtiger. Seit 2014 ist auch das Vogtland als
FSME Risikogebiet und seit 2018 der Kreis Zwickau eingestuft.
Für Reisen in bestimmte Regionen der Erde sind z.B. die Imfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus, Cholera, Tollwut,
Japanische Encephalitis und Gelbfieber von Bedeutung.